Textbeispiele
- Auf der Website des Verbands Deutscher Antiquare kann man sich schlau machen: "Buchkunde" heißt hier eine neue Rubrik, die als ersten Beitrag ein Abkürzungsverzeichnis enthält. | - Eine detaillierte Zeittafel, Abkürzungsverzeichnis, Bemerkungen zur Quellenlage, Literaturhinweise und Register schließen den Band ab. | - Die ersten drei Seiten nennen sich "Abkürzungsverzeichnis" und erschlagen uns mit Buchstabenaufläufen wie "BGHSt", was "Entscheidungen des Bundesgerichtshofes in Strafsachen (amtliche Sammlung)" bedeutet und zumindest mir völlig neu war. | - Letzteres empfiehlt die neueste Auflage des Standardwerks 'Kirchners Abkürzungsverzeichnis der Rechtssprache'. | - Ferner ist offenbar eine Anpassung im Abkürzungsverzeichnis bislang unterblieben, das im übrigen verbesserungsfähige Hinweise enthält (StGB = Reichsstrafgesetzbuch, Soergel-Siebert, 10. Auflage). | - Ein Abkürzungsverzeichnis ist vorgeheftet. | - Ein ausführliches Sachverzeichnis (44 Seiten) sowie ein ausführliches Literatur- und Abkürzungsverzeichnis runden das Bild des Kommentars ab. |