Textbeispiele
- Früher eher seltene Straftaten wie Computersabotage, Datenklau, Hacking, Ausspähung von Kreditkartennummern oder Angriffe gegen Netzdienstleister seien heute tägliche Realität. | - Paris - Die sieben wichtigsten Industriestaaten und Russland wollen im Kampf gegen die wachsende Computersabotage und Cyberkriminalität künftig stärker kooperieren. | - Die Gruppe berät über Wege, um im Kampf gegen Computersabotage Gesetze zu vereinheitlichen und internationale Zusammenarbeit zu vertiefen. | - Die französische Regierung hatte sich am Montag mit Nachdruck gegen die Schaffung einer "Cyber-Polizei" ausgesprochen, die nach Vorstellungen der USA weltweit gegen Computersabotage vorgehen soll. | - Die Konferenz der sieben wichtigsten Industriestaaten sowie Russlands zur Bekämpfung von Computersabotage und Kriminalität wurde am Dienstag mit der Veröffentlichung eines Weißbuchs der "Internet Allianz" eröffnet. | - Konferenz zu Computersabotage - Microsoft bietet Virenschutz an | - Drei Tage lang wollen die Vertreter der sieben wichtigsten Industrieländer und Russlands in Paris über gemeinsame Aktionen und einheitliche Gesetze gegen die Computersabotage reden. | - Nach unserer Auffassung erfüllt eine solche Handlungsweise den Straftatbestand der Computersabotage. | - Trotzdem gibt es eine erste Spur: Am 2. Februar verhandelte das Jugendgericht Hannover gegen den Abiturienten Kemal A. (20) wegen Computersabotage. | - Wegen Ausspähens von Daten, Computerbetrug und Computersabotage wurden 1987 im alten Bundesgebiet nur 150 Straftäter verurteilt, 165 kamen mit einem Strafbefehl davon. 1993 waren es schon knapp 1 000 Verurteilte und 1 150 Strafbefehle. |